Steuerhinterziehung nach § 370 Abgabenordnung (AO) und leichtfertige Steuerverkürzung nach § 378 AO
Im deutschen Steuerrecht sind die Tatbestände der Steuerhinterziehung nach § 370 Abgabenordnung (AO) und der leichtfertigen Steuerverkürzung nach § 378 AO zentrale Elemente bei der Ahndung von Verstößen gegen steuerliche Pflichten.
Steuerhinterziehung gemäß § 370 AO
Die Steuerhinterziehung wird in Deutschland durch § 370 der Abgabenordnung (AO) geregelt. Nach § 370 Abs. 1 AO macht sich strafbar, wer den Finanzbehörden oder anderen zuständigen Stellen über steuerlich erhebliche Tatsachen unrichtige oder unvollständige Angaben macht, die Finanzbehörden pflichtwidrig über steuerlich erhebliche Tatsachen in Unkenntnis lässt oder pflichtwidrig die Verwendung von Steuerzeichen oder Steuerstemplern unterlässt und dadurch Steuern verkürzt oder für sich oder einen anderen nicht gerechtfertigte Steuervorteile erlangt.
Strafmaß der Steuerhinterziehung
Die Strafen für Steuerhinterziehung sind in § 370 Abs. 1 und Abs. 3 AO geregelt. Gemäß § 370 Abs. 1 AO kann Steuerhinterziehung mit einer Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe bestraft werden. In besonders schweren Fällen, die in § 370 Abs. 3 AO definiert sind, erhöht sich das Strafmaß auf Freiheitsstrafe von sechs Monaten bis zu zehn Jahren. Ein besonders schwerer Fall liegt beispielsweise vor, wenn der Täter in großem Ausmaß Steuern hinterzieht, seine Stellung als Amtsträger missbraucht oder als Mitglied einer Bande handelt.
Selbstanzeige nach § 371 AO
Eine Besonderheit im deutschen Steuerrecht ist die Möglichkeit der strafbefreienden Selbstanzeige nach § 371 AO. Diese erlaubt es Tätern, straffrei auszugehen, wenn sie ihre Steuerhinterziehung freiwillig offenlegen, bevor die Tat entdeckt wird. Die Selbstanzeige muss vollständig und rechtzeitig erfolgen, um wirksam zu sein.
Steuerliche Nebenfolgen
Neben der strafrechtlichen Verfolgung kann die Steuerhinterziehung auch erhebliche steuerliche Nebenfolgen haben. Dazu gehören die Nachzahlung der hinterzogenen Steuern zuzüglich Zinsen und Säumniszuschlägen. Ein Verstoß gegen Steuergesetze kann auch zu einem erheblichen Verlust an Vertrauen und Reputation führen, sowohl in der geschäftlichen als auch in der persönlichen Sphäre.
Leichtfertige Steuerverkürzung nach § 378 Abgabenordnung (AO)
Neben der vorsätzlichen Steuerhinterziehung nach § 370 AO gibt es auch die leichtfertige Steuerverkürzung, die in § 378 Abgabenordnung (AO) geregelt ist. Diese Tatbestandsvariante setzt kein vorsätzliches Handeln voraus, sondern bestraft fahrlässiges Verhalten. Nach § 378 Abs. 1 AO handelt ordnungswidrig, wer Steuervergünstigungen leichtfertig, also grob fahrlässig, verkürzt oder zu Unrecht erlangt.
Leichtfertigkeit liegt vor, wenn der Täter in besonders grober Weise die im Verkehr erforderliche Sorgfalt außer Acht lässt. Das bedeutet, dass der Steuerpflichtige nach den Umständen des Einzelfalls hätte erkennen müssen, dass seine Angaben unvollständig oder unrichtig sind. Die Sanktionierung erfolgt hierbei nicht durch eine strafrechtliche Verurteilung, sondern durch die Verhängung einer Geldbuße, deren Höhe gemäß § 378 Abs. 2 AO bis zu 50.000 Euro betragen kann.
Die Abgrenzung zur Steuerhinterziehung nach § 370 AO ist in der Praxis oft schwierig und hängt von der individuellen Bewertung der Umstände durch die Finanzbehörden und Gerichte ab. Während bei der Steuerhinterziehung Vorsatz erforderlich ist, genügt bei der leichtfertigen Steuerverkürzung grobe Fahrlässigkeit.
Rechtsbeistand im Steuerstrafrecht
Wenn gegen Sie ein Ermittlungsverfahren wegen Steuerhinterziehung oder leichtfertiger Steuerverkürzung eingeleitet wurde, ist es dringend ratsam, einen Rechtsanwalt zu konsultieren. Ein Anwalt für Steuerstrafrecht kann Sie kompetent beraten und Ihre Rechte wahren. Ein spezialisierter Anwalt wird Sie durch das Verfahren begleiten, sei es bei einer polizeilichen Vorladung oder bei der Beantwortung eines Anhörungsschreibens. Zögern Sie nicht, frühzeitig rechtliche Unterstützung in Anspruch zu nehmen, um die bestmögliche Verteidigungsstrategie zu entwickeln.
Rechtsanwalt Kunkel, Strafverteidiger in München, berät und verteidigt Sie beim Vorwurf eines Steuerdelikts.